Mit dem Schuljahr 20/21 wurde die Fläming-Grundschule in das „Bega“-Programm (Begabtenförderung) der Senatsverwaltung aufgenommen. Damit sind wir eine 47 Grund- und Oberschulen aus Berlin, die es in dieses Programm geschafft haben.

BegaSchulen bieten vertiefende Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen im natur- oder geisteswissenschaftlichen, sprachlichen, musischen, digitalen, handwerklichen, sportlichen oder künstlerischen Bereich.

Wie sind die Bega-Kurse organisiert?

  • jahrgangs- und schulartübergreifend
  • in kleinen Gruppen mit 7-15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • wöchentlich bzw. 14-tägig oder monatlich als Kompaktkurse oder als Ferienkurs
  • zur Einrichtung und Durchführung der Kurse kann es Kooperationen zwischen einzelnen Schulen, Schulen und Kitas, einer Universität, mit freien Trägern, Musikschulen etc. geben. Bereits bestehende Kooperationen mit außerschulischen Partnern können genutzt werden.

Die ersten Kurse, die an unserer Schule stattfanden, wurden erfolgreich durchgeführt und von den Schüler:innen gut angenommen.

Seit diesem Schuljahr (23/24) ist aus „Bega“ das neue Programm „Lemas“ (Leistung macht Schule) geworden.

Wir freuen uns, dass wir folgende Kurse anbieten können:

Calliope bei Herrn Roth, immer mittwochs und donnerstags von 14:45 – 16:15 Uhr im großen Computerraum für die Klassenstufen 3-6

Durch die Arbeit mit dem Calliope mini lernen die Teilnehmer:innen die digitalen Konzepte kennen, die im digitalen Alltag an den verschiedensten Stellen eingesetzt werden: Sich von selbst öffnende Türen, ein automatisches Fahrradrücklicht, eine Alarmanlage, eine Fernsteuerung, einen Klickzähler, einen Flugsimulator und vieles andere mehr.

Die Projekte ermöglichen es Teilnehmer:innen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem realen Kontext anzuwenden und ihre Kreativität und Innovationsfähigkeit zu entfalten. Sie lernen dabei, Innovationen zu entwickeln, zu beurteilen und ihren Beitrag zur Entwicklung einer gerechteren und faireren Gesellschaft zu leisten. Am Ende des Kurses wissen die Teilnehmer:innen, welche Messungen in Räumen vorgenommen werden, wie sie vorgenommen werden, an welchen Orten Sensoren angebracht werden, wie die Messdaten erfasst und ausgewertet werden können.

 

Theater bei Frau Pelke, immer dienstags von 14:45 – 16:15 Uhr im Psychomotorikraum für die Klassenstufen 4-6

 

Tech4girls bei Frau Thrun, immer dienstags von 14:45 – 16:15 Uhr im kleinen Computerraum für die Klassenstufen 4-6

NUR für Mädchen – Trotz einiger positiver Tendenzen in den letzten Jahren – Mädchen sind nach wie vor  deutlich unterrepräsentiert in den Informatikkursen, der Tech4girls-Kurs soll dieser Entwicklung entgegenwirken. Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Programmierens kennenzulernen. Online- und Offline-Aktivitäten wechseln sich im Laufe des Kurses ab. Während der Online-Aktivitäten werden in Teams Logikaufgaben mit Hilfe von Coding-Spielen gelöst, während Offline-Aktivitäten dazu genutzt werden, um Programmierkonzepte auf gestaltende Art zu vermitteln.

 

Capoeira bei Herrn Almeida, immer montags von 14:30 – 16:00 Uhr in der Sporthalle für die Klassenstufen 4-6

Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, dessen Ursprung auf dem afrikanischen Ni-golo („Zebratanz“) zurückgeführt wird. Capoeira ist Spiel, Kampf, Musik und Akrobatik. Mit viel Spaß lernen die Teilnehmer:innen neue Bewegungen, Tritte und Ausweichbewegungen, singen auf Brasilianisch und spielen Instrumente. Es ist daher ideal für Kinder und kann ab dem Kleinkindalter ausgeübt werden. Capoeira fördert neben den motorischen Fähigkeiten (Koordination, Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Beweglichkeit) Rhythmik, Musikalität, wie auch Selbstsicherheit und Zusammenarbeit.

 

Französisch bei Frau Smaczny-Gerlach, immer montags von 13:50 – 14:35 Uhr im Französisch-Fachraum für die Klassenstufe 2

Bonjour und bienvenue! 

Ziel der Französisch AG ist es, die Schülerinnen und Schüler für die französische Sprach und Kultur zu interessieren und ein Stück weit zu begeistern und zu fördern. In den AG Stunden geht es in erster Linie um das Sensibilisieren der neuen Fremdsprache. Handlungsorientiert sollen die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Blick auf die Kultur sowie die Sprache des Nachbarn Frankreichs erhalten. Dabei stehen Traditionen des Landes, Besonderheiten Frankreichs und anderer französischsprachige Länder sowie einfachste sprachliche Redemittel im Fokus. Durch die ritualisierende Vermittlung wird Wissen spielerisch erlernt und verinnerlicht. Es wird ein Lerntagebuch dazu angelegt, das den Lernfortschritt dokumentieren soll.

 

Für Fragen bzw. Anmeldungen interner und externer Schüler:innen steht Ihnen unsere Kollegin Frau Buchhold a.buchhold@flaeming-grundschule.de zur Verfügung.

 

Folgende Kurse sind in Planung:

Tanz

 

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Lemas